
deskriptive Untertitel
Herkömmliche Untertitel müssen ergänzt werden, damit sie für Menschen mit Hörbehinderungen hilfreich sind. Wichtige Geräusche im Film, deren Ursprung nicht aus dem Bild ersichtlich wird, müssen kenntlich gemacht werden, damit die Handlung nachvollziehbar ist. Für Filme in der Muttersprache von Menschen mit Hörbehinderung müssen ebenfalls deskriptive Untertitel angeboten werden. Davon profitieren auch ältere Menschen, die sich selbst nicht als hörbehindert bezeichnen, aber auf Hörgeräte angewiesen sind. Die Filmbranche verzichtet unter diesem Aspekt mit einiger Ignoranz auf erhebliche Umsätze. Es ist zumal in der Schweiz eine durch nichts bewiesene Behauptung, dass das allgemeine Publikum generell «keine Untertitel will» und sich an den geringfügig umfassenderen deskriptiven Untertiteln stört.
Untertitel erfüllen ihren Zweck ausschliesslich dann, wenn sie ins Filmbild integriert sind! Jede andere Form der Ausgabe (auf Brillen oder gar auf dem Display eines Mobiltelefons!) verunmöglicht den Filmgenuss. Was alles von App-AnbieterInnen als inklusive Lösung für Menschen mit Hörbehinderung propagiert wird, wäre auch für das allgemeine Publikum aus eine Zumutung…
«look&roll» produziert seit 2006 deskriptive Untertitel in deutscher Sprache für die eigenen Festivalbeiträge, seit einigen Jahren auch für externe Auftraggeber:innen. Unsere Untertitel werden stets in Zusammenarbeit mit Menschen mit beeinträchtigtem Gehör produziert.
Das Feedback einer gehörlosen Besuchergruppe nach «look&roll 2018»:
«Ich persönlich muss sagen, dass die Untertitelqualität mit das Beste ist, was im deutschsprachigen Raum geboten wird. Ich staune immer wieder, die großen Medienanstalten können sich von look&roll eine megadicke Scheibe abschneiden. […] In meiner Gruppe wurde zum Teil lediglich erwähnt, dass einzelne Untertitel etwas zu schnell ein- bzw. ausgeblendet wurden.»
Kontakt zu unserem Team in Deutschland und der Schweiz erhalten Sie über das Netzwerk «de-skript»